Die LEA-Blockchain: Ein Whitepaper

Dieses Dokument bietet einen umfassenden technischen Überblick über die LEA-Blockchain, ein Layer-1-Protokoll der nächsten Generation, das auf Modularität, Sicherheit und verifizierbare State-Kompression ausgelegt ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract
    • Eine übergeordnete Zusammenfassung der Architektur und Vision von LEA.
  2. Einführung: Das modulare Blockchain-Paradigma
    • Die Kernvision und Philosophie hinter LEA.
    • Prinzipien: Minimaler Base Layer, entwicklerzentrierte Ausführung und zukunftssicheres Design.
  3. Kernarchitektur: Konsens, Ausführung und PODs
    • Detaillierte Aufschlüsselung der Trennung von Konsens und Ausführung.
    • Die Rolle der LEA-Chain als minimaler Ordnungsdienst.
    • Die Funktion von Decodern als programmierbare Transaktionsinterpreter.
    • Das Konzept der Programmable Object Domains (PODs) als modulare Ausführungsumgebungen.
  4. Der Transaktionslebenszyklus: Signature Chaining
    • Detaillierte Erklärung des prev_tx_hash-Modells.
    • Wie Signature Chaining einen inhärenten Replay Protection und eine verifizierbare Historie bietet.
    • Die Struktur eines Standard-Transaktions-Envelopes.
  5. Zustandsmodell: On-Chain-State & verifizierbare Kompression
    • Wie der State on-chain in Verträgen gespeichert und verwaltet wird.
    • Die Rolle von zk-STARKs bei der Komprimierung der State-Verifizierung, nicht beim Löschen von State-Daten.
    • Wie dieses Modell das Problem der Datenverfügbarkeit löst und gleichzeitig eine ultraschnelle Node-Synchronisierung ermöglicht.
  6. Sicherheitsschicht: PQC, Account Abstraction und Gas
    • Post-Quantum Cryptography (PQC): Wie Decoder Algorithmus-Agilität ermöglichen.
    • Native Account Abstraction: Das duale Identitätssystem (permanente Adresse vs. On-Chain-Schlüssel), das Schlüsselrotation und Social Recovery ermöglicht.
    • Gas-Metering & DoS-Prävention: Gewährleistung der Netzwerkstabilität unabhängig von der Decoder-Komplexität.
  7. Gebühren & Governance
    • Der Nutzen des nativen $LEA-Coins.
    • Token-Autonomie auf POD-Ebene und programmierbare Gebührenmodelle (einschließlich Gebühren-Sponsoring).
    • Die duale Governance-Struktur: Protokollebene und POD-spezifisch.
  8. Tokenomics
    • Eine detaillierte Aufschlüsselung der $LEA-Token-Verteilung, des Nutzens und des Wirtschaftsmodells.
  9. Anwendungsfälle: Programmable Object Domains (PODs)
    • Detaillierte Beispiele für PODs: RWA, Privacy, zkApps, DAO-Governance und mehr.
    • Wie PODs interoperieren oder isoliert bleiben können.
  10. Entwickler-Ökosystem & Tooling
    • Der Prozess des Erstellens und Bereitstellens eines PODs.
    • Das LEA SDK, die CLI und andere Werkzeuge für Entwickler.
  11. Wettbewerbspositionierung
    • Eine Zusammenfassung der Vorteile von LEA gegenüber bestehenden Blockchain-Lösungen.
  12. Roadmap
    • Der stufenweise Plan für die Mainnet-Aktivierung, die Konsensintegration und das Wachstum des Ökosystems.
  13. Team & Mitwirkende
    • Informationen über das Kernteam, das das Projekt vorantreibt.
  14. Rechtliche Einordnung und Compliance
    • Eine Analyse des rechtlichen Status des Protokolls und seiner Vermögenswerte.
  15. Risikofaktoren
    • Ein transparenter Überblick über potenzielle technische, marktbezogene und operationelle Risiken.
  16. Glossar
    • Definitionen der im Whitepaper verwendeten technischen Schlüsselbegriffe.

Lizenz

Dieses Werk ist unter der MIT-Lizenz lizenziert. Siehe die Datei LICENSE für Details.