Abstract

Die LEA-Blockchain leitet einen Paradigmenwechsel im Design von Layer-1-Protokollen ein, indem sie die Ausführung radikal vom Konsens entkoppelt. Sie fungiert als ein minimaler, permanenter und sicherer Dienst zur Datenordnung, der die gesamte Transaktionsvalidierung und die Logik für Zustandsübergänge an ein Netzwerk von benutzereingesetzten, on-chain Smart Contracts, bekannt als Decoders, delegiert. Diese Architektur ermöglicht Programmable Object Domains (PODs) – spezialisierte, modulare Ausführungsumgebungen, die auf einer einzigen, einheitlichen Konsensschicht koexistieren können.

Die Kerninnovation von LEA liegt in der Behandlung von State und Historie. Während der gesamte Vertrags-State on-chain aufbewahrt wird, um die Datenverfügbarkeit zu gewährleisten, verwendet das Protokoll zk-STARKs, um die Verifizierung ruhender Vertragshistorien zu komprimieren. Dies ermöglicht es neuen Nodes, den gesamten State des Netzwerks mit kryptografischer Sicherheit zu synchronisieren und zu validieren, ohne jede historische Transaktion erneut ausführen zu müssen. Dieses Modell der “verifizierbaren State-Kompression” bietet extreme Skalierbarkeit und Effizienz und vermeidet gleichzeitig die Fallstricke traditioneller State-Pruning-Systeme bei der Datenverfügbarkeit.

Transaktionen auf LEA sind über eine pro-Account Signaturkette verknüpft, was einen inhärenten Replay Protection und einen verifizierbaren Audit Trail bietet. Dies, kombiniert mit einem nativen Account-Abstraction-Modell, das permanente Adressen von aktualisierbaren on-chain Schlüsseln trennt, ermöglicht die Implementierung von post-quanten-kryptografischer Agilität und anspruchsvollen Schlüsselwiederherstellungsmechanismen auf dem Application Layer. Durch die Minimierung der Verantwortlichkeiten des Basisprotokolls auf die Ordnung und Weiterleitung von Daten schafft LEA eine zukunftssichere Grundlage für erlaubnisfreie Innovation und unterstützt ein vielfältiges Ökosystem interoperabler oder isolierter Domänen, von regulierter Finanzwirtschaft bis hin zu anonymen digitalen Ökonomien.