Gebühren & Governance

Das LEA-Protokoll verfügt über ein zweischichtiges Wirtschafts- und Governance-Modell, das seine Architektur widerspiegelt. Der native $LEA-Coin sichert den Basis-Consensus-Layer und regelt protokollweite Standards, während jedes Programmable Object Domain (POD) frei ist, seine eigene souveräne Tokenomics und Governance zu implementieren, was ein reichhaltiges und vielfältiges Ökosystem schafft.


Der $LEA-Coin: Sicherung der Grundlage

Der $LEA-Coin ist das native Asset des Consensus Layers, dessen Hauptnutzen auf die Sicherung des Netzwerks und die Steuerung seiner Kernfunktionen ausgerichtet ist.

Nutzen von $LEA:


Wirtschaftliche Autonomie auf POD-Ebene

Die Architektur von LEA gewährt jedem POD vollständige wirtschaftliche Souveränität. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwicklern, nachhaltige Modelle zu entwerfen, die auf ihre spezifische Anwendung zugeschnitten sind, anstatt durch ein globales, universelles Modell eingeschränkt zu werden.

Das Value-Capture-Gebührenmodell: Anreize für Entwickler und Nutzer in Einklang bringen

LEA führt ein neuartiges Gebührenmodell ein, das Entwickler für die Schaffung von Mehrwert belohnen soll, ohne Fehlanreize zu schaffen. Anstelle eines Gebührenbeteiligungsmodells auf Basis von Gas (was ineffizienten Code fördern würde), trennt LEA die Netzwerkgebühr von einer optionalen Entwicklergebühr.

  1. Netzwerk-Gas-Gebühr: Dies ist die Standardgebühr, die an Validators für die Verarbeitung einer Transaktion gezahlt wird. Sie basiert auf den verbrauchten Rechenressourcen (Gas). 100 % dieser Gebühr gehen an den Validator, um das Netzwerk zu sichern.
  2. Developer-Value-Capture-Gebühr: Ein Entwickler kann sich dafür entscheiden, eine kleine, feste Gebühr zu seinen Smart Contracts hinzuzufügen. Diese Gebühr wird vom Entwickler definiert (z. B. 0,01 USDC) und bei Ausführung direkt an seine Adresse gezahlt.

Dieses Modell bringt die Anreize in Einklang:

Das LEA SDK und das Wallet-Tooling werden für Transparenz sorgen, indem sie den Benutzern sowohl die Netzwerkgebühr als auch die Entwicklergebühr explizit anzeigen, bevor eine Transaktion signiert wird.

Programmierbare Wirtschaftspolitik:

Über die Value-Capture-Gebühr hinaus wird die Logik für Transaktionsgebühren vollständig innerhalb des Decoder-Vertrags eines PODs definiert, was eine breite Palette innovativer Modelle ermöglicht:


Zweischichtige Governance

Die Governance auf LEA funktioniert auf zwei verschiedenen Ebenen:

  1. Protokoll-Governance (LIPs):
    • Umfang: Betrifft das gesamte LEA-Netzwerk. Dies umfasst die Consensus-Engine, die WASM-Runtime, das Staking-Modul und andere Kernkomponenten.
    • Teilnehmer: Inhaber von $LEA-Coins und Validators.
    • Mechanismus: Ein formeller On-Chain-Abstimmungsprozess auf Basis von gestaktem $LEA zur Genehmigung oder Ablehnung von LIPs.
  2. POD-Governance (Anwendungsebene):
    • Umfang: Betrifft nur einen einzigen POD. Dies umfasst das Upgrade des Decoders des PODs, die Änderung seines Gebührenmodells oder die Verwaltung seiner Treasury.
    • Teilnehmer: Definiert durch die eigenen Regeln des PODs. Teilnehmer könnten Inhaber des nativen Tokens des PODs, Mitglieder einer Multi-Sig oder sogar auf einer Whitelist geführte Adressen sein.
    • Mechanismus: Vollständig innerhalb der Smart Contracts des PODs implementiert. Ein POD könnte eine einfache Multi-Sig, eine komplexe DAO mit token-gewichteter Abstimmung verwenden oder gar keine Governance haben (d. h. ein unveränderlicher Vertrag sein).

Diese duale Struktur stellt sicher, dass das Kernprotokoll unter der Obhut der $LEA-Stakeholder stabil und sicher bleibt, während einzelne Anwendungen (PODs) die Autonomie behalten, nach eigenem Ermessen zu innovieren und sich selbst zu verwalten.