1 |
Marktrisiko – $LEA- und POD-native Token können extreme Volatilität aufweisen, insbesondere in frühen Phasen mit geringer Liquidität. |
Hoch |
Signifikanter Verlust des Token-Werts, Schwierigkeiten bei der Ausführung großer Trades ohne Slippage. |
Gestaffelte Token-Freigabepläne, Liquiditätsanreize und diversifizierte Börsenlistungen. |
2 |
Regulatorisches & rechtliches Risiko – Rechtsordnungen können Gesetze zu digitalen Vermögenswerten ändern, strengere KYC/AML-Regeln durchsetzen oder die Teilnahme an der Blockchain einschränken. |
Mittel |
Beschränkungen beim Token-Verkauf, begrenzter Marktzugang, betriebliche Verzögerungen. |
Laufende rechtliche Prüfung, Compliance-orientierte Token-Verkäufe, flexible Architektur zur Anpassung an lokale Vorschriften. |
3 |
Technisches Risiko – Smart-Contract-Fehler, kryptografische Ausfälle oder Schwachstellen bei der verifizierbaren State-Kompression / Cross-POD-Calls. |
Mittel |
Verlust von Geldern, Dienstunterbrechung, Reputationsschaden. |
Unabhängige Sicherheitsaudits, Bug-Bounty-Programme, gestaffelte Feature-Rollouts. |
4 |
Adaptions- & Ökosystemrisiko – Scheitern bei der Gewinnung von Entwicklern, Nutzern und Validatoren; Wettbewerb durch andere L1-Protokolle. |
Mittel |
Reduzierter Netzwerknutzen und langfristige Nachhaltigkeit. |
Entwicklerzuschüsse, gezielte Ökosystem-Partnerschaften, aggressives Community-Onboarding über LEA Pulse. |
5 |
Betriebs- & Infrastrukturrisiko – Netzwerkausfall, Rückgang der Teilnahme von Validatoren oder Provers, Abhängigkeit von externem Hosting oder App-Stores. |
Niedrig-Mittel |
Vermindertes Vertrauen, vorübergehende Nichtverfügbarkeit des Dienstes. |
Dezentrale Hosting-Optionen, Anreize für Validatoren, redundante Infrastrukturanbieter. |
6 |
Governance-Risiko – Konzentration der Stimmrechte, umstrittene Entscheidungen oder Governance-Angriffe. |
Niedrig-Mittel |
Mögliche Forks, ungünstige Protokolländerungen. |
Transparente Governance-Regeln, Staking-basierte Teilnahme, Governance-Simulationen vor dem Einsatz. |
7 |
Sicherheits- & Schlüsselverwaltungsrisiko – Verlust oder Kompromittierung privater Schlüssel trotz Account-Abstraction-Sicherheitsvorkehrungen. |
Mittel |
Permanenter Verlust von Geldern oder Zugang. |
Social-Recovery-Funktionen, Multi-Sig-Wallets, Benutzerschulung zu Best Practices im Bereich Sicherheit. |
8 |
Liquiditäts- & Tokenomics-Risiko – Ungenügende Liquidität, Token-Unlock-Events, die Verkaufsdruck verursachen. |
Mittel |
Preisinstabilität, reduziertes Anlegervertrauen. |
Vesting-Zeitpläne, Anreize für Liquiditätspools, durch die Treasury gestützte Marktunterstützung. |
9 |
Drittanbieter- & Abhängigkeitsrisiko – Abhängigkeit von externen Orakeln, APIs oder ungeprüften Decodern. |
Mittel |
Dienstunterbrechung, Datenmanipulation, Benutzerverlust. |
Tiered Decoder Registry, gewhitelistete Orakel-Anbieter, obligatorische Audits für hochwirksame Decoder. |
10 |
Höhere-Gewalt-Risiko – Globale Krisen, Cyberkrieg oder großflächige Netzwerkausfälle außerhalb der Kontrolle des Projekts. |
Niedrig |
Schwerwiegende Betriebsstörung. |
Notfallwiederherstellungspläne, verteilte Teamoperationen, geografische Vielfalt der Validatoren. |